top of page
GET TO KNOW US
1
ABOUT US
SCENOR is a Vienna‑based research association, committed to analysing and preventing violent extremism, radicalisation and hate. We apply scientific rigour and practical methods to strengthen prevention sustainably across society.
2
OUR WORK
As our core activity, SCENOR conducts evidence‑based research projects that deliver robust insights influencing both policy and practice. These initiatives form the basis of our work in addressing and countering extremism and hate.
3
OUR SEMINARS
We deliver expert‑led seminars on extremism prevention, on-site or online. Designed for organisations and practitioners, these sessions offer practical tools, strategic insights and guidance on recognising and responding to radicalisation and hate.
RECENT BLOGPOSTS


UNITED IN RESPONSE: COLLABORATIVE APPROACHES IN PROTECTING PLACES OF WORSHIP
Protecting Places of Worship: A multi-dimensional approach to security, resilience, and interfaith cooperation in times of crisis.

Annika Scharnagl
Mar 5


THE EVOLVING JIHADIST THREAT IN EUROPE AGAINST JEWISH AND CHRISTIAN COMMUNITIES POST-7/10
Jihadist threats rise post-7/10. How Europe’s Jewish and Christian communities face deterrence challenges and the security paradox.

Erik Hacker
Oct 23, 2024


JIHADI ATTACKS AND PLOTS IN EUROPE: A NEW WAVE OF TERRORISM?
Europe's jihadist threat evolves: Fewer attacks but rising plots. Analyse trends, profiles, and emerging tactics in this in-depth report.

Erik Hacker
Aug 9, 2024


FROM MARGINS TO TARGETS: HOW TO COUNTER EXCLUSION AND PROTECT RELIGIOUS MINORITIES
Researcher José Luis Salido-Medina on the dangers faced by minority religious communities due to social and spatial exclusion

José Luis Salido-Medina
May 8, 2024


UNVEILING THE POPULIST PARADOX: HOW FREEDOM OF SPEECH IMPACTS RELIGIOUS FREEDOM AND SAFETY
Niels Verster on how populism blurs the line between freedom of speech and religious safety.

Niels Verster
Sep 25, 2023


INSIDE EUROPEAN EXIT WORK: KEY PRINCIPLES AND PRACTICES
Understanding Extremist Reintegration: Robert Örell explores European Exit work & delves into successful reintegration strategies.

Robert Örell
Jul 5, 2023
FOOD FOR THOUGHT

GENERATION JIHAD
Für viele von uns wirkt die Terrorgefahr weit entfernt, doch diese neue Studie zeigt, wie schnell Online-Propaganda Teenager in ganz Europa erreichen kann. In seinem jüngsten Artikel für das englischsprachige CTC Sentinel untersucht der Forscher Erik Hacker von SCENOR vierundvierzig vereitelte Anschlagspläne Minderjähriger seit 2022 und analysiert Muster, die ganze Gemeinden gefährden. Lesen Sie die vollständige Analyse, um zu erfahren, warum frühe Wachsamkeit heute wichtiger ist denn je.
Weiterlesen auf Englisch >>
Weiterlesen auf Englisch >>

GAMING GEGEN EXTREMISMUS
Prävention und Intervention im Gaming-Bereich sind bislang weitgehend unerprobt. Viele Mobile-Games verfolgen zwar einen pädagogischen Ansatz, scheitern jedoch häufig daran, gleichzeitig unterhaltsam zu sein.
Das von SCENOR geleitete GameD-Projekt griff diese Herausforderung auf und entwickelte einen Platformer mit echtem Spielspaß.
Das Ergebnis ist Hate Hunters – ein Mobile-Game mit minimalem Text und überzeugender Spielmechanik. In Co‑Creation mit Jugendlichen wurden Unterhaltungswert und Inhaltsklarheit sorgfältig evaluiert.
scenor.at
Dieser Bericht stellt die theoretischen Grundlagen, das Jugend‑Co‑Creation‑Modell und erste positive Bildungseffekte vor.
Hier weiterlesen >>
Das von SCENOR geleitete GameD-Projekt griff diese Herausforderung auf und entwickelte einen Platformer mit echtem Spielspaß.
Das Ergebnis ist Hate Hunters – ein Mobile-Game mit minimalem Text und überzeugender Spielmechanik. In Co‑Creation mit Jugendlichen wurden Unterhaltungswert und Inhaltsklarheit sorgfältig evaluiert.
scenor.at
Dieser Bericht stellt die theoretischen Grundlagen, das Jugend‑Co‑Creation‑Modell und erste positive Bildungseffekte vor.
Hier weiterlesen >>

THE PATH TO RADICALISATION
How do young people get radicalised online? - In this interview in German language, Daniela Pisoiu describes what role online influencers play and how to tell if someone is radicalised.
Dr Pisoiu is a renowned expert in the field, conducting in-depth research on terrorism, radicalisation, and violent extremism. She has published extensively on these subjects, contributing numerous scholarly works that advance the understanding of these complex and pressing issues.
Read on >>
Dr Pisoiu is a renowned expert in the field, conducting in-depth research on terrorism, radicalisation, and violent extremism. She has published extensively on these subjects, contributing numerous scholarly works that advance the understanding of these complex and pressing issues.
Read on >>

DOING IT AGAIN
Analyse der Merkmale und Auswirkungen von terroristischen Rückfällen bei dschihadistischen Anschlägen in Europa -
von Erik Hacker (Forscher bei SCENOR) und Daniela Pisoiu (leitende Forscherin bei oiip)
Dieser Artikel - in englischer Sprache - befasst sich mit der Frage der Rückfälligkeit im Zusammenhang mit terroristischen Anschlägen. Auf der Grundlage der Analyse eines Datensatzes, der Informationen über dschihadistische Anschläge und deren Täter in Europa zwischen 2014 und 2022 enthält, werden eine Reihe interessanter Erkenntnisse präsentiert, wie z. B.: Anschläge, die von rückfälligen Terroristen verübt werden, haben eine deutlich höhere Opferzahl zur Folge.
Weiterlesen >>
von Erik Hacker (Forscher bei SCENOR) und Daniela Pisoiu (leitende Forscherin bei oiip)
Dieser Artikel - in englischer Sprache - befasst sich mit der Frage der Rückfälligkeit im Zusammenhang mit terroristischen Anschlägen. Auf der Grundlage der Analyse eines Datensatzes, der Informationen über dschihadistische Anschläge und deren Täter in Europa zwischen 2014 und 2022 enthält, werden eine Reihe interessanter Erkenntnisse präsentiert, wie z. B.: Anschläge, die von rückfälligen Terroristen verübt werden, haben eine deutlich höhere Opferzahl zur Folge.
Weiterlesen >>

ISKP'S WESTLICHE AMBITIONEN
Von Afghanistan aus in die Fußstapfen von Al-Qaida im globalen Dschihad - von Erik Hacker, Forscher bei SCENOR
SCHLÜSSELERKENNTNISSE:
Zeitgeist: Die jüngsten welt- und europapolitischen Entwicklungen (Krieg zwischen Israel und Hamas und Koranverbrennungen in skandinavischen Ländern) haben die europäische Dschihadistenbewegung wiederbelebt. Allerdings gibt es für neu mobilisierte Dschihadisten im Westen derzeit keine realistischen Möglichkeiten, sich einer ausländischen Terrorgruppe im Ausland anzuschließen. Das schafft Anreize für inländische Terroranschläge im Westen.
Der ISKP ist im Begriff, das globale dschihadistische Machtvakuum zu füllen: Trotz des derzeitigen gesellschaftspolitischen Umfelds, das die Mobilisierung von Dschihadisten begünstigt, tun sich große ausländische Terrororganisationen, die für ihre internationalen Fähigkeiten bekannt sind, schwer damit, dies auszunutzen. Da'esh ist es nicht gelungen, einen charismatischen Anführer hervorzubringen und konzentriert sich weiterhin auf lokale Aufstände. Al-Qaida scheint derweil im Westen nicht die nötige Anziehungskraft zu besitzen, um Anschläge zu verüben.
Das Hauptziel des ISKP: Das Hauptziel ist die Errichtung eines Kalifats in Afghanistan und den umliegenden Ländern, wobei das Taliban-Regime nach wie vor das größte Hindernis für sie darstellt. Angriffe auf den Westen sind lediglich ein Instrument, um das regionale Ziel des ISKP in Südostasien zu erreichen.
Der ISKP hat die folgenden vier Anreize, den Westen anzugreifen:
(1) Schwächung und Delegitimierung des Taliban-Regimes auf der internationalen Bühne, weil es seine Versprechen zur Terrorismusbekämpfung nicht eingehalten hat
(2) Verstärkung der finanziellen und operativen Unterstützung von Da'esh durch Aufrechterhaltung der Marke Da'esh als dominierende globale dschihadistische Organisation
(3) Erhöhung des Status und der Attraktivität der Gruppe in der weltweiten Dschihadistenbewegung und Steigerung des Zustroms von Spenden und ausländischen terroristischen Kämpfern (FTF)
(4) Provozieren antimuslimischer Stimmungen in westlichen Gesellschaften oder sogar Vergeltungsschläge
Der ISKP verfolgt bei ihren externen Operationen im Westen die folgende dreiteilige Strategie:
- Inspiration zu Anschlägen durch mehrsprachige Propaganda
- "Virtueller Planer", der darin besteht, Angriffe auf den Westen durch lokale Unterstützer durch Online-Unterstützung zu unterstützen oder anzuleiten
- Entsendung von ausgebildeten Agenten, die über die Türkei und die Ukraine nach Europa eingeschleust werden
Weiterlesen >>
SCHLÜSSELERKENNTNISSE:
Zeitgeist: Die jüngsten welt- und europapolitischen Entwicklungen (Krieg zwischen Israel und Hamas und Koranverbrennungen in skandinavischen Ländern) haben die europäische Dschihadistenbewegung wiederbelebt. Allerdings gibt es für neu mobilisierte Dschihadisten im Westen derzeit keine realistischen Möglichkeiten, sich einer ausländischen Terrorgruppe im Ausland anzuschließen. Das schafft Anreize für inländische Terroranschläge im Westen.
Der ISKP ist im Begriff, das globale dschihadistische Machtvakuum zu füllen: Trotz des derzeitigen gesellschaftspolitischen Umfelds, das die Mobilisierung von Dschihadisten begünstigt, tun sich große ausländische Terrororganisationen, die für ihre internationalen Fähigkeiten bekannt sind, schwer damit, dies auszunutzen. Da'esh ist es nicht gelungen, einen charismatischen Anführer hervorzubringen und konzentriert sich weiterhin auf lokale Aufstände. Al-Qaida scheint derweil im Westen nicht die nötige Anziehungskraft zu besitzen, um Anschläge zu verüben.
Das Hauptziel des ISKP: Das Hauptziel ist die Errichtung eines Kalifats in Afghanistan und den umliegenden Ländern, wobei das Taliban-Regime nach wie vor das größte Hindernis für sie darstellt. Angriffe auf den Westen sind lediglich ein Instrument, um das regionale Ziel des ISKP in Südostasien zu erreichen.
Der ISKP hat die folgenden vier Anreize, den Westen anzugreifen:
(1) Schwächung und Delegitimierung des Taliban-Regimes auf der internationalen Bühne, weil es seine Versprechen zur Terrorismusbekämpfung nicht eingehalten hat
(2) Verstärkung der finanziellen und operativen Unterstützung von Da'esh durch Aufrechterhaltung der Marke Da'esh als dominierende globale dschihadistische Organisation
(3) Erhöhung des Status und der Attraktivität der Gruppe in der weltweiten Dschihadistenbewegung und Steigerung des Zustroms von Spenden und ausländischen terroristischen Kämpfern (FTF)
(4) Provozieren antimuslimischer Stimmungen in westlichen Gesellschaften oder sogar Vergeltungsschläge
Der ISKP verfolgt bei ihren externen Operationen im Westen die folgende dreiteilige Strategie:
- Inspiration zu Anschlägen durch mehrsprachige Propaganda
- "Virtueller Planer", der darin besteht, Angriffe auf den Westen durch lokale Unterstützer durch Online-Unterstützung zu unterstützen oder anzuleiten
- Entsendung von ausgebildeten Agenten, die über die Türkei und die Ukraine nach Europa eingeschleust werden
Weiterlesen >>

DSCHIHADISTENANGRIFFE IN EUROPA
Trends & Features 2014–2022 – von Erik Hacker, Forscher bei SCENOR: Basierend auf einem Originaldatensatz dschihadistischer Terroranschläge in Europa zwischen 2014 und 2022 liefert dieser Bericht Daten zu den zeitlichen und räumlichen Aspekten der Angriffe sowie den eingesetzten Waffen , Ziel(e), Anzahl der Täter, Anzahl der Opfer (Tote/Verletzte), Zugehörigkeit zu einer terroristischen Gruppe, Vorstrafen des Täters, Wissen der Behörden darüber, dass die Täter potenzielle Bedrohungen darstellen, Überwachungsstatus, psychische Gesundheitszustände, Asylbewerberstatus, Alter, Konvertitenstatus, Staatsbürgerschaft und Beschäftigung.
Weiterlesen >>
Weiterlesen >>


Check out our free online repository in German language on everything regarding right-wing extremism, Islamist extremism, conspiracy theories and more.
bottom of page