top of page


Extremismusforschung neu denken. Bleib über unsere Arbeit informiert und tritt dem Science Hive bei
AKTUELLE BLOGPOSTS


UNITED IN RESPONSE: COLLABORATIVE APPROACHES IN PROTECTING PLACES OF WORSHIP
Schutz von Gebetsstätten: Ein multidimensionaler Ansatz für Sicherheit, Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit in Krisenzeiten

Annika Scharnagl
5. März
6

THE EVOLVING JIHADIST THREAT IN EUROPE AGAINST JEWISH AND CHRISTIAN COMMUNITIES POST-7/10
Dschihadistische Bedrohungen nahmen nach dem 7. Okt. 23zu. Wie Europas jüdische und christliche Gemeinden mit der Herausforderung umgehen.

Erik Hacker
23. Okt. 2024
14

JIHADI ATTACKS AND PLOTS IN EUROPE: A NEW WAVE OF TERRORISM?
Die dschihadistische Bedrohung in Europa entwickelt sich weiter: Weniger Anschläge, aber mehr Anschlagspläne.

Erik Hacker
9. Aug. 2024
30


FROM MARGINS TO TARGETS: HOW TO COUNTER EXCLUSION AND PROTECT RELIGIOUS MINORITIES
Forscher José Luis Salido-Medina über Gefahren, denen religiöse Minderheiten aufgrund sozialer und räumlicher Ausgrenzung ausgesetzt sind

José Luis Salido-Medina
8. Mai 2024
14


UNVEILING THE POPULIST PARADOX: HOW FREEDOM OF SPEECH IMPACTS RELIGIOUS FREEDOM AND SAFETY
Niels Verster über die Grenzverwischung von Meinungsfreiheit und religiöser Sicherheit durch Populismus

Niels Verster
2. Feb. 2024
23


INSIDE EUROPEAN EXIT WORK: KEY PRINCIPLES AND PRACTICES
Reintegration von Extremisten verstehen: Robert Örell untersucht die europäische Exit-Arbeit und erfolgreiche Reintegrationsstrategien.

Robert Örell
5. Juli 2023
14
GEDANKENFUTTER

GAMING GEGEN EXTREMISMUS
Präventions- und Interventionskonzepte im Gaming-Bereich sind noch wenig erprobt. Der häufigste Ansatz besteht darin, Handyspiele zu entwickeln, die junge Menschen spielerisch über extremistische Propaganda aufklären, ihre Medienkompetenz fördern und Resilienz gegenüber Beeinflussungsversuchen aufbauen. Viele dieser Spiele sind jedoch textlastig und gestalterisch wenig ansprechend.
Unter der Leitung von SCENOR verfolgte das Projekt "GameD – Gaming for Democracy" daher das Ziel, ein Handyspiel zu entwickeln, das sowohl die Anforderungen der Präventionsarbeit erfüllt als auch mit kommerziellen Spielen in puncto Unterhaltung mithalten kann.
Das Ergebnis ist das Jump’n’Run-Spiel "Hate Hunters", das auf minimalen Text und ansprechende Spielmechaniken aufbaut, um präventive Botschaften effektiv zu vermitteln. Das Spiel wurde gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt, um sowohl seinen Unterhaltungswert als auch das Verständnis der Inhalte zu evaluieren.
Dieser Praxisbericht beleuchtet unter anderem diesen Ansatz der Co-Kreation mit Jugendlichen und gibt Einblicke in die theoretischen Grundlagen des Projekts und die positiven Effekte von Videospielen in der Bildung.
Hier lesen >>
Unter der Leitung von SCENOR verfolgte das Projekt "GameD – Gaming for Democracy" daher das Ziel, ein Handyspiel zu entwickeln, das sowohl die Anforderungen der Präventionsarbeit erfüllt als auch mit kommerziellen Spielen in puncto Unterhaltung mithalten kann.
Das Ergebnis ist das Jump’n’Run-Spiel "Hate Hunters", das auf minimalen Text und ansprechende Spielmechaniken aufbaut, um präventive Botschaften effektiv zu vermitteln. Das Spiel wurde gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt, um sowohl seinen Unterhaltungswert als auch das Verständnis der Inhalte zu evaluieren.
Dieser Praxisbericht beleuchtet unter anderem diesen Ansatz der Co-Kreation mit Jugendlichen und gibt Einblicke in die theoretischen Grundlagen des Projekts und die positiven Effekte von Videospielen in der Bildung.
Hier lesen >>

THE PATH TO RADICALISATION
How do young people get radicalised online? - In this interview in German language, Daniela Pisoiu describes what role online influencers play and how to tell if someone is radicalised.
Dr Pisoiu is a renowned expert in the field, conducting in-depth research on terrorism, radicalisation, and violent extremism. She has published extensively on these subjects, contributing numerous scholarly works that advance the understanding of these complex and pressing issues.
Read on >>
Dr Pisoiu is a renowned expert in the field, conducting in-depth research on terrorism, radicalisation, and violent extremism. She has published extensively on these subjects, contributing numerous scholarly works that advance the understanding of these complex and pressing issues.
Read on >>

DOING IT AGAIN
Analyse der Merkmale und Auswirkungen von terroristischen Rückfällen bei dschihadistischen Anschlägen in Europa -
von Erik Hacker (Forscher bei SCENOR) und Daniela Pisoiu (leitende Forscherin bei oiip)
Dieser Artikel - in englischer Sprache - befasst sich mit der Frage der Rückfälligkeit im Zusammenhang mit terroristischen Anschlägen. Auf der Grundlage der Analyse eines Datensatzes, der Informationen über dschihadistische Anschläge und deren Täter in Europa zwischen 2014 und 2022 enthält, werden eine Reihe interessanter Erkenntnisse präsentiert, wie z. B.: Anschläge, die von rückfälligen Terroristen verübt werden, haben eine deutlich höhere Opferzahl zur Folge.
Weiterlesen >>
von Erik Hacker (Forscher bei SCENOR) und Daniela Pisoiu (leitende Forscherin bei oiip)
Dieser Artikel - in englischer Sprache - befasst sich mit der Frage der Rückfälligkeit im Zusammenhang mit terroristischen Anschlägen. Auf der Grundlage der Analyse eines Datensatzes, der Informationen über dschihadistische Anschläge und deren Täter in Europa zwischen 2014 und 2022 enthält, werden eine Reihe interessanter Erkenntnisse präsentiert, wie z. B.: Anschläge, die von rückfälligen Terroristen verübt werden, haben eine deutlich höhere Opferzahl zur Folge.
Weiterlesen >>

ISKP'S WESTLICHE AMBITIONEN
Von Afghanistan aus in die Fußstapfen von Al-Qaida im globalen Dschihad - von Erik Hacker, Forscher bei SCENOR
SCHLÜSSELERKENNTNISSE:
Zeitgeist: Die jüngsten welt- und europapolitischen Entwicklungen (Krieg zwischen Israel und Hamas und Koranverbrennungen in skandinavischen Ländern) haben die europäische Dschihadistenbewegung wiederbelebt. Allerdings gibt es für neu mobilisierte Dschihadisten im Westen derzeit keine realistischen Möglichkeiten, sich einer ausländischen Terrorgruppe im Ausland anzuschließen. Das schafft Anreize für inländische Terroranschläge im Westen.
Der ISKP ist im Begriff, das globale dschihadistische Machtvakuum zu füllen: Trotz des derzeitigen gesellschaftspolitischen Umfelds, das die Mobilisierung von Dschihadisten begünstigt, tun sich große ausländische Terrororganisationen, die für ihre internationalen Fähigkeiten bekannt sind, schwer damit, dies auszunutzen. Da'esh ist es nicht gelungen, einen charismatischen Anführer hervorzubringen und konzentriert sich weiterhin auf lokale Aufstände. Al-Qaida scheint derweil im Westen nicht die nötige Anziehungskraft zu besitzen, um Anschläge zu verüben.
Das Hauptziel des ISKP: Das Hauptziel ist die Errichtung eines Kalifats in Afghanistan und den umliegenden Ländern, wobei das Taliban-Regime nach wie vor das größte Hindernis für sie darstellt. Angriffe auf den Westen sind lediglich ein Instrument, um das regionale Ziel des ISKP in Südostasien zu erreichen.
Der ISKP hat die folgenden vier Anreize, den Westen anzugreifen:
(1) Schwächung und Delegitimierung des Taliban-Regimes auf der internationalen Bühne, weil es seine Versprechen zur Terrorismusbekämpfung nicht eingehalten hat
(2) Verstärkung der finanziellen und operativen Unterstützung von Da'esh durch Aufrechterhaltung der Marke Da'esh als dominierende globale dschihadistische Organisation
(3) Erhöhung des Status und der Attraktivität der Gruppe in der weltweiten Dschihadistenbewegung und Steigerung des Zustroms von Spenden und ausländischen terroristischen Kämpfern (FTF)
(4) Provozieren antimuslimischer Stimmungen in westlichen Gesellschaften oder sogar Vergeltungsschläge
Der ISKP verfolgt bei ihren externen Operationen im Westen die folgende dreiteilige Strategie:
- Inspiration zu Anschlägen durch mehrsprachige Propaganda
- "Virtueller Planer", der darin besteht, Angriffe auf den Westen durch lokale Unterstützer durch Online-Unterstützung zu unterstützen oder anzuleiten
- Entsendung von ausgebildeten Agenten, die über die Türkei und die Ukraine nach Europa eingeschleust werden
Weiterlesen >>
SCHLÜSSELERKENNTNISSE:
Zeitgeist: Die jüngsten welt- und europapolitischen Entwicklungen (Krieg zwischen Israel und Hamas und Koranverbrennungen in skandinavischen Ländern) haben die europäische Dschihadistenbewegung wiederbelebt. Allerdings gibt es für neu mobilisierte Dschihadisten im Westen derzeit keine realistischen Möglichkeiten, sich einer ausländischen Terrorgruppe im Ausland anzuschließen. Das schafft Anreize für inländische Terroranschläge im Westen.
Der ISKP ist im Begriff, das globale dschihadistische Machtvakuum zu füllen: Trotz des derzeitigen gesellschaftspolitischen Umfelds, das die Mobilisierung von Dschihadisten begünstigt, tun sich große ausländische Terrororganisationen, die für ihre internationalen Fähigkeiten bekannt sind, schwer damit, dies auszunutzen. Da'esh ist es nicht gelungen, einen charismatischen Anführer hervorzubringen und konzentriert sich weiterhin auf lokale Aufstände. Al-Qaida scheint derweil im Westen nicht die nötige Anziehungskraft zu besitzen, um Anschläge zu verüben.
Das Hauptziel des ISKP: Das Hauptziel ist die Errichtung eines Kalifats in Afghanistan und den umliegenden Ländern, wobei das Taliban-Regime nach wie vor das größte Hindernis für sie darstellt. Angriffe auf den Westen sind lediglich ein Instrument, um das regionale Ziel des ISKP in Südostasien zu erreichen.
Der ISKP hat die folgenden vier Anreize, den Westen anzugreifen:
(1) Schwächung und Delegitimierung des Taliban-Regimes auf der internationalen Bühne, weil es seine Versprechen zur Terrorismusbekämpfung nicht eingehalten hat
(2) Verstärkung der finanziellen und operativen Unterstützung von Da'esh durch Aufrechterhaltung der Marke Da'esh als dominierende globale dschihadistische Organisation
(3) Erhöhung des Status und der Attraktivität der Gruppe in der weltweiten Dschihadistenbewegung und Steigerung des Zustroms von Spenden und ausländischen terroristischen Kämpfern (FTF)
(4) Provozieren antimuslimischer Stimmungen in westlichen Gesellschaften oder sogar Vergeltungsschläge
Der ISKP verfolgt bei ihren externen Operationen im Westen die folgende dreiteilige Strategie:
- Inspiration zu Anschlägen durch mehrsprachige Propaganda
- "Virtueller Planer", der darin besteht, Angriffe auf den Westen durch lokale Unterstützer durch Online-Unterstützung zu unterstützen oder anzuleiten
- Entsendung von ausgebildeten Agenten, die über die Türkei und die Ukraine nach Europa eingeschleust werden
Weiterlesen >>

DSCHIHADISTENANGRIFFE IN EUROPA
Trends & Features 2014–2022 – von Erik Hacker, Forscher bei SCENOR: Basierend auf einem Originaldatensatz dschihadistischer Terroranschläge in Europa zwischen 2014 und 2022 liefert dieser Bericht Daten zu den zeitlichen und räumlichen Aspekten der Angriffe sowie den eingesetzten Waffen , Ziel(e), Anzahl der Täter, Anzahl der Opfer (Tote/Verletzte), Zugehörigkeit zu einer terroristischen Gruppe, Vorstrafen des Täters, Wissen der Behörden darüber, dass die Täter potenzielle Bedrohungen darstellen, Überwachungsstatus, psychische Gesundheitszustände, Asylbewerberstatus, Alter, Konvertitenstatus, Staatsbürgerschaft und Beschäftigung.
Weiterlesen >>
Weiterlesen >>

WEISSE ROSE-WIDERSTANDSGRUPPE
Leben in Freiheit – Manchmal müssen wir uns an die Werte eines freien und demokratischen Staates erinnern, die wir für selbstverständlich halten – lesen Sie das 5. Flugblatt der White Rose Resistance Group vom Januar 1943, in dem sie uns in herausragender Tapferkeit daran erinnern – wofür viele es getan haben den ultimativen Preis zu zahlen.
Weiterlesen >>
Weiterlesen >>


Informiere dich in unserer kostenlosen deutschsprachigen Online-Datenbank über alles rund um Rechtsextremismus, islamistischen Extremismus, Verschwörungstheorien und mehr.
bottom of page