top of page
Neue Erkenntnisse zum rechts-extremistischen Ökosystem online in Österreich und Deutschland
Neue Erkenntnisse zum rechts-extremistischen Ökosystem online in Österreich und Deutschland

Tue, 25 Feb

|

MS Teams - kurzlinks.de/RECODAR-Webinar2

Neue Erkenntnisse zum rechts-extremistischen Ökosystem online in Österreich und Deutschland

In diesem Webinar stellen wir die zentralen Ergebnisse des RECO_DAR-Projekts vor. Wir beleuchten die Dynamiken des strategischen Mainstreamings der extremen Rechten im Internet und analysieren ihre Rolle bei der Verbreitung von Hassrede.

Time & Location

25 Feb 2025, 14:00 – 15:30 CET

MS Teams - kurzlinks.de/RECODAR-Webinar2

About the event


Das Mainstreaming der extremen Rechten durch Online-Ökosysteme verstehen

Die jüngsten Wahlerfolge der extremen Rechten auf der ganzen Welt sind weitgehend auf den Online-Diskurs zurückzuführen. Hassreden und extremistische Narrative verbreiten sich zunehmend über eine Vielzahl von „alternativen“ Websites und Social-Media-Plattformen wie TikTok, Telegram und Odysee. Rechtsextreme Akteur*innen nutzen die Unterschiede in der Policy der Inhaltsmoderation auf den Plattformen, um bewusst negative Emotionen auszunutzen, Fehlinformationen zu verbreiten und ihre Inhalte durch plattformübergreifende Strategien aufzuwerten, um ihre Ideologien zu verbreiten.


Das Projekt RECO_DAR schließt wichtige Wissenslücken und deckt neue Trends auf, indem es ein Online-Ökosystem der deutschsprachigen extremen Rechten durchleuchtete. Mithilfe innovativer Forschungsansätze untersuchte das Projekt, wie sich Hassreden in dieser vernetzten digitalen Landschaft entwickeln und verbreiten, und deckt Strategien auf, die von rechtsextremen Akteur*innen eingesetzt werden, um die Moderation von Inhalten zu umgehen und ein Mainstream-Publikum zu erreichen. Darüber hinaus vermittelt es neueste Erkenntnisse über Argumentation, narrative und visuelle Online-Strategien sowie über Rekrutierungsstrategien und Netzwerke.  Die Ergebnisse, die einen Wandel in der Strategie der extremen Rechten aufzeigen, verdeutlichen die strategische Bevorzugung von Mainstream-Plattformen gegenüber Randseiten und stellen frühere Annahmen über Rekrutierungswege in Frage.


Dieses Webinar gibt Einblicke in die Argumentationsmuster, Narrative, Rekrutierungs- und visuelle Strategien, die von extremistischen Akteur*innen eingesetzt werden, um ihre Ansichten zu legitimieren, das Publikum zu manipulieren und das Vertrauen in demokratische Systeme zu untergraben. Es ist besonders relevant für Praktiker*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Forscher*innen, Pädagog*innen und alle, die sich für den Schutz vor Online-Extremismus einsetzen.


Was Sie erwarten können:

  • Ein genauerer Blick darauf, wie extremistische Narrative konstruiert und über Plattformen wie TikTok, Telegram und alternative Seiten im deutschsprachigen Raum verbreitet werden.

  • Einblicke in plattformübergreifende Kommunikationsstrategien.

  • Konkrete Empfehlungen, um diesen Taktiken entgegenzuwirken.


Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem vom RECO_DAR-Team erstellten Policy Brief, der angemeldeten Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt und während der Sitzung diskutiert wird.


Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Verständnis von Strategien zur Bekämpfung von Online-Hassreden und Rechtsextremismus zu vertiefen.


Reservieren Sie jetzt Ihren Platz!

Itinerary


  • 10 minutes

    Begrüßung und Eröffnung


  • 35 minutes

    Strategien des Mainstreamings von Rechtsextremismus Online

3 more items available

Share this event

bottom of page